Modellstatistiks

Hallo Cotty,
danke für deine replay.
Das ist ein Missverständnis.
In meiner Version Sketchup meint man mit Rotieren
das Rotieren der Ansicht. Das Werkzeug dafür heißt in
meiner Version Rotierfunktion, shortcut O für Orbit.
Darauf bezieht sich die Frage an dich in der Zeile 15/20
hier in diesem thread.

Da hast du Recht, da hatte ich die Frage falsch interpretiert. Für das Rotieren würde ich dringend empfehlen, die mittlere Maustaste zu nutzen (gedrückt halten und Maus bewegen). Die Rotations findet immer um ungefähr die Mitte des Arbeitsbereichs statt, das lässt sich auch nicht ändern. Wenn man sich aber erst einmal daran gewöhnt hat, ist damit eine sehr angenehme Navigation (in Kombination mit dem Vergrößern durch Drehung des mittleren Mausrades) möglich…

Das ehrt dich sehr, dass du die Kontrolle über deine Dialoge hast.

Ich will meine zu Beginn gefühlte Hilfslosigkeit bezüglich der Daten über die
Zuordnung von Materialien zu den Elementen im Model nochmal zeigen.

Das heißt deutlich gesagt, wie erhalten wir Informationen über die
Verteilung der verwendeten Materialien im Model.

Wir sehen bei der Auswahl Statistik im Fenster der Modellinformationen
vieviele unterschiedliche Materialien verwendet sind.

Ich will wissen, wo jedes einzelne dieser in den Modellinformationen genannten
Anzahl Materialien verwendet ist. Und wissen, wie oft jedes einzelne dieser
Materialien im Modell verwendet ist.

Du willst sicher nicht anfangen, das selbst manuell zu zählen, richtig?
.

In welcher Form soll das denn ausgewertet werden? Als Liste der Materialnamen und der Komponenten, die sie verwenden? Was ist dann mit verschachtelten Komponenten und loser Geometrie? Oder sollen die Flächen im Modell hervorgehoben werden? Das ist, wie schon angemerkt, direkt in SketchUp nicht möglich, da eine Auswahl immer nur im aktuellen Kontext erfolgen kann.Wenn du das Ziel etwas genauer beschreiben könntest (oder ist das nur eine Übung zum Selbstzweck?) könnte man vielleicht über alternative Wege nachdenken…

Ich denke das Sinnvollste ist es, die betroffenen Elemente
hervorzuheben. In dieser Situation kannst du, ohne lesemäßig
Vergleiche anstellen zu müssen, intuitiv erkennen, ob die
Verteilung des betreffenden Materials korrekt ist.

Eine Auswahl kann, wie bei den von dir empfohlenen plugins
demonstriert, sowohl kontextmäßig als auch modellmäßig
realisiert werden.